Die Basis der Markengestaltung
Marken stehen für Qualität und Nachhaltigkeit. Mit Marken verbinden wir Produkte, Positionen und Emotionen. Marken leisten einen ausschlaggebenden Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens. Wir setzen unser Know-how dafür ein, Unternehmen zu Marken zu machen, Marken stark und modern zu halten, sie wachsen zu lassen oder gar neu zu entwickeln und zu positionieren.
Grundlage dieser Markengestaltung ist für uns der interdisziplinäre Gestaltungsprozess, bei dem traditionelle Fachrichtungen in Dialog treten. Damit eng verknüpft ist der Diskurs zwischen Designer und Unternehmer.
Denn wenn Designer und Unternehmer einen gemeinsamen Standpunkt finden, kann der Wert der Marke (Brand Value) bestimmt, etabliert und ausgebaut werden.
Design eröffnet neue Denkweisen
Wenn wir über Design reden, reden wir über Innovationen und Visionen. Global denken. Strömungen erkennen, kreativ sein und Impulse geben – modern, aber nicht modisch. Dieser Anspruch begleitet uns tagtäglich. Und diesen Anspruch wollen wir mit unseren Kunden teilen. In allen Bereichen des Designs.
Universelles Denken und Handeln bestimmt heute das Design. Traditionelle Einzeldisziplinen wie Grafikdesign, Produktdesign, Kommunikationsdesign oder Informationsdesign stehen nicht mehr für sich. Sie greifen vielmehr ineinander und profitieren voneinander.
Auch Designer und Unternehmen müssen in einen Dialog treten, in dem in vertrauter Atmosphäre aktuelle Herausforderungen und Fragen der Marken- und Produktgestaltung besprochen werden können. Ziel ist es, von Beginn an ein konsistentes Markenbild zu schaffen, das sich im Corporate Design und der Formgebung der Produkte widerspiegelt.
Der Dialog zwischen Designer und Unternehmer soll in erster Linie ein Forum des Gedankenaustausches im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und im sensiblen Umgang mit dem Corporate Design sein – nur so kann eine neue qualitätsbewusste Denkweise geschaffen werden. Denn das trägt wesentlich zum gesunden Wachstum des Unternehmens bei. Die notwendigen Marketingprozesse entstehen dann in logischer Konsequenz, fast aus sich selbst heraus.
Unsere Arbeitsweise zeigt sich deutlich an unserem jüngsten Produkt: In die Entwicklung der modernen LED-Straßenleuchte tect-L sind sämtliche designrelevanten, technologischen und ökologischen Aspekte eingeflossen, die ein aktuelles Produkt aufweisen muss, um heutige und zukünftige Standards zu erfüllen. tect-L positioniert sich somit als visionäre Umsetzung und damit als Vorgriff auf das Zukunftsprojekt Industrie 4.0.
Durch Marketingprozess neue Werte schaffen
Für Marketing gibt es von uns kein Rezept, aber es gibt einen interaktiven Entwicklungsprozess. Diese Erkenntnis beruht auf der langjährigen Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Projekten und Partnern, wenn Geschäftsleitung, Vertrieb und Designer gemeinsam neue Werte schaffen. Unser spezieller Blickwinkel aus der Designperspektive prägt dabei das Marketing und mündet schließlich im Markengestaltungsprozess.